"Beste Sonos Alternative 2024" - WHAT HIFI

Multiroom-Audio: Was du beim Aufbau deines Setups unbedingt beachten solltest

Musik in jedem Raum, nahtlos gesteuert über dein Smartphone, perfekt synchronisiert oder individuell angepasst – Multiroom-Audio steht für ein neues Level an Wohnkomfort und Klanggenuss. Doch der Weg zu einem optimal funktionierenden Multiroom-System ist mehr als nur das Aufstellen mehrerer Lautsprecher. Damit das Hörerlebnis reibungslos, stabil und hochwertig ist, solltest du einige wichtige Aspekte beim Aufbau deines Systems berücksichtigen.

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du dein Zuhause in eine vernetzte Klangwelt verwandelst – inklusive wertvoller Tipps zur Planung, Auswahl der richtigen Lautsprecher, Netzwerkinfrastruktur und Bedienung.

Was bedeutet „Multiroom“ eigentlich? 

Bevor wir in die Details einsteigen: Ein Multiroom-System ermöglicht dir die Wiedergabe von Musik in mehreren Räumen gleichzeitig – entweder synchron oder individuell gesteuert. Du kannst in der Küche ein Hörbuch laufen lassen, während im Wohnzimmer deine Lieblingsplaylist spielt – und das alles über eine einzige App.

Die Lautsprecher sind über dein Heimnetzwerk verbunden und kommunizieren drahtlos oder per LAN miteinander. Gesteuert wird das Ganze über Smartphone, Tablet oder Sprachassistenten wie Google Assistant oder Apple Siri.

Der erste Schritt: Die Planung

Wie bei jedem Technikprojekt beginnt auch ein gelungenes Multiroom-Setup mit der richtigen Planung. Beantworte dir zunächst folgende Fragen:

  • In welchen Räumen möchtest du Musik hören?
  • Reicht ein einzelner Lautsprecher pro Raum oder brauchst du Stereo-Paare?
  • Welche Musikdienste nutzt du hauptsächlich?
  • Welche Geräte nutzt du zur Steuerung (Smartphone, Tablet, Sprachassistent)?
  • Wie sieht dein WLAN-Netzwerk aus? Gibt es Schwachstellen?

Je besser du dein Vorhaben im Voraus durchdenkst, desto harmonischer wird dein System später funktionieren – technisch wie ästhetisch.

Die richtige Lautsprecherwahl: Kompatibilität und Klangqualität

Nicht jeder Lautsprecher eignet sich für Multiroom – und nicht jedes System ist mit dem anderen kompatibel. Achte daher bei der Auswahl auf folgende Punkte:

A) Einheitliches Ökosystem bevorzugt

Für ein stabil laufendes Multiroom-Setup empfiehlt es sich, bei einer Marke oder einem kompatiblen Ökosystem zu bleiben – etwa:

  • Audio Pro Multiroom
  • Apple AirPlay 2
  • Google Cast
  • Sonos (proprietäres System)

Lautsprecher wie der Audio Pro A10 MKII, C10 MKII oder Drumfire II unterstützen mehrere Standards gleichzeitig – das gibt dir maximale Flexibilität.

B) Klangqualität pro Raum abstimmen

Nicht jeder Raum braucht die gleiche Leistung. Ein paar Faustregeln:

  • Küche / Bad: Kompakte Modelle wie der Audio Pro A10 MKII reichen völlig.
  • Wohnzimmer: Größere Lautsprecher mit kräftigem Bass, wie der C10 MKII oder Drumfire II.
  • Schlafzimmer: Modelle mit Weckfunktion und sanftem Klangbild.
  • Arbeitszimmer: Gute Sprachverständlichkeit für Podcasts und Radiosender.

C) Stereo oder nicht?

In größeren Räumen oder für ein besonders immersives Erlebnis lohnt sich der Aufbau eines Stereo-Paars – also zwei identischer Lautsprecher, die als linker und rechter Kanal fungieren. Auch das lässt sich bei Audio Pro ganz einfach per App einrichten.

Netzwerk – das Herzstück jedes Multiroom-Systems

Ein zuverlässiges WLAN ist die Grundvoraussetzung für ein stabiles Multiroom-Erlebnis. Folgende Tipps helfen dir dabei:

A) Router zentral platzieren

Der Router sollte möglichst zentral im Haus positioniert sein – weit weg von Wänden, Möbeln oder elektrischen Geräten, die das Signal stören können.

B) Repeater oder Mesh-System nutzen

Große Wohnungen oder Häuser profitieren von einem WLAN-Mesh-System oder hochwertigen Repeatern. Diese verbessern die Reichweite und sorgen für nahtlose Übergänge zwischen den Räumen.

C) LAN-Verbindung für zentrale Komponenten

Stationäre Lautsprecher mit LAN-Anschluss (z. B. Audio Pro C10 MKII) können direkt per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden werden. Das entlastet das WLAN und sorgt für zusätzliche Stabilität.

Multiroom-Steuerung: So behältst du den Überblick

Die Steuerung deines Multiroom-Systems erfolgt in der Regel über eine App – bei Audio Pro ist das die Audio Pro Control App, die du kostenlos für Android und iOS laden kannst.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Zonen definieren (z. B. Wohnzimmer, Küche, Bad)

  • Lautsprecher gruppieren oder einzeln ansteuern
  • Musikdienste einbinden (Spotify, TIDAL, Deezer, etc.)
  • Favoriten speichern und schnell abrufen
  • Individuelle Lautstärke pro Raum

Dank Unterstützung von Google Cast und AirPlay 2 kannst du Lautsprecher auch direkt aus Spotify, Apple Music oder anderen Apps ansteuern – ganz ohne Umweg.

Sprachsteuerung als Komfort-Upgrade

Viele moderne Multiroom-Lautsprecher lassen sich per Sprache bedienen – sofern ein entsprechender Assistent integriert oder gekoppelt ist:

  • Google Assistant: Funktioniert mit Google Cast-kompatiblen Lautsprechern.
  • Apple Siri: Nutzt AirPlay 2 zur Steuerung.
  • Amazon Alexa: Wird unterstützt, wenn der Lautsprecher über eine entsprechende Alexa-Kompatibilität verfügt oder mit einem Echo gekoppelt wird.

Damit kannst du per Sprachbefehl Musik starten, Räume gruppieren oder die Lautstärke anpassen – perfekt für den Alltag.

Synchronisation und Latenz: Was tun bei Verzögerungen?

Ein häufiges Problem bei schlecht abgestimmten Multiroom-Setups sind Verzögerungen zwischen den Räumen. Das kann verschiedene Ursachen haben:

  • WLAN-Überlastung: Zu viele Geräte im Netzwerk.
  • Unterschiedliche Systeme: Nicht alle Protokolle sind perfekt aufeinander abgestimmt.
  • Veraltete Firmware: Updates nicht installiert.

So beugst du Problemen vor:

  1. Nutze möglichst Lautsprecher aus dem gleichen System.
  2. Aktualisiere alle Geräte regelmäßig über die App.
  3. Vermeide parallele Bluetooth-Verbindungen.
  4. Setze bei Bedarf auf LAN-Verbindungen für zentrale Geräte.

Bei Audio Pro sind alle Multiroom-Lautsprecher exakt aufeinander abgestimmt, sodass solche Probleme praktisch nicht auftreten – selbst bei Mischbetrieb mit AirPlay 2 oder Google Cast.

Design, Stromversorgung und Aufstellung

Neben der Technik spielt auch die Ästhetik eine große Rolle. Schließlich willst du nicht nur guten Sound, sondern auch ein harmonisches Wohngefühl.

Design: Skandinavische Marken wie Audio Pro legen Wert auf zeitloses, wohnliches Design mit hochwertigen Textilbespannungen.

Kabelmanagement: Achte auf möglichst unauffällige Kabelführung, oder nutze kabellose Steckdosenlösungen.

Aufstellung: Vermeide Ecken und direkte Wandnähe für einen optimalen Klang. Bei Stereopaaren sollten die Lautsprecher auf Ohrhöhe stehen.

Zukunftssicherheit: Welche Features sind entscheidend?

Ein Multiroom-System ist eine langfristige Investition. Achte daher auf diese zukunftssicheren Features:

  • Firmware-Updates und App-Support
  • Mehrere Protokolle (AirPlay 2, Google Cast, eigenes System)
  • LAN-Anschluss als Alternative
  • Multiuser-Unterstützung
  • Streamingdienste direkt in der App einbindbar

Audio Pro setzt auf ein offenes Multiroom-Konzept, das sowohl moderne Standards als auch langfristige Unterstützung bietet – ideal für wachsende Haushalte oder Technikliebhaber.

So gelingt dein perfektes Multiroom-Setup

Ein durchdachtes Multiroom-System ist weit mehr als nur Musik in mehreren Räumen. Es ist ein Zusammenspiel aus Technik, Design, Benutzerfreundlichkeit und Klangqualität. Wer bei der Planung strategisch vorgeht und auf ein stabiles, vielseitiges System wie das von Audio Pro setzt, kann sich auf ein herausragendes Musikerlebnis in allen Räumen freuen – einfach, kabellos und beeindruckend synchron.

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.